FAQ

Hier finden Sie unsere FAQ!

 

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen, wenn es um Rigips Systeme geht.

Sollten Sie die Antwort doch nicht finden, so bitte wenden Sie sich an unsere Anwendungstechnik bzw. an Ihren Außendienst-Betreuer - wir helfen Ihnen gerne weiter!   

 

 

Finden Sie hier Ihre Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten.

Welche Platten sind bei erhöhter Luftfeuchtigkeit zu verwenden?
Bei kurzzeitigen höheren Luftfeuchtigkeitsbelastungen sind imprägnierte Gipsplatten zu verwenden (Wohnbereich Küche, Dusche, Badezimmer, Betriebsbereich WC). Die Möglichkeit der Austrocknung zwischen den Feuchtigkeitsbelastungsphasen muss sichergestellt sein. Spritzwasserbeaufschlagte Flächen sind zusätzlich mit einer Verbundabdichtung abzudichten. In Anwendungsbereichen mit ständiger Luftfeuchtigkeit über 80% (Betriebsbereich Großküche, Duschanlagen) sind Gipsplatten nicht geeignet.

Warum sind Gipsplatten im Außenbereich nicht geeignet?
Bei Gipsplatten könnte eine Anwendung im Außenbereich bei länger anhaltender hoher Luftfeuchtigkeit zu Problemen durch das Aufquellen des Kartons infolge länger andauernder Durchfeuchtung führen.

 Warum ist GIPS ökologisch so wertvoll?
Gips ist ein vollkommen natürlicher Rohstoff und schon seit Jahrtausenden in Verwendung. Er ist gesundheitlich und ökologisch absolut unbedenklich. Seine Eigenschaften sind für unsere Wohnumgebung in vielerlei Hinsicht äußerst vorteilhaft. Gips ist:

  • nicht brennbar
  • raumklimatisierend
  • hautfreundlich
  • geruchsneutral
  • ein idealer Untergrund für Anstriche, Tapeten und Fliesen

Welche Aufgabe hat die Anschlussdichtung?
Sie soll die Schallübertragung vom Boder, der Wand bzw. Decke auf die U- bzw. C-Profile verhindern. 

Warum kann auf die Mineralwolle in einer Ständerwand nicht verzichtet werden?
Da beide Baustoffe aus brandschutz- bzw. schallschutztechnischer Sicht notwendig sind, um die hervorragenden Werte zu erreichen.

Welche Lasten kann ich mit einem Molly-Schraubanker aufnehmen?
Zulässige Belastung pro Dübel:
Bei Beplankungsdicke ab 12,5 mm: 30 kg
Bei Beplankungsdicke ab 25 mm: 50 kg

Gibt es eine Platte, mit der ich Rundungen herstellen bzw. verkleiden kann?
Ja, Glasroc F Riflex 6 mm. Mit dieser Platte können Rundungen mit einem Mindestradius KONKAV (innere Krümmung) 600 mm, und KONVEX (äußere Krümmung) 1400 mm hergestellt werden.

 

Ist Trockenputz im Badbereich erlaubt?
Grundsätzlich ist Trockenputz erlaubt. Wenn anschließend verfliest wird, ist der Trockenputz vollflächig anzusetzen.

Darf man mit Fugenfüller Trockenputz kleben?
Gips-Fugenfüller dürfen anstelle des Rifix Ansetzbinders verwendet werden.

Darf man Gipsplatten klammern?
Bei Holzunterkonstruktion sind Klammern nach ÖNORM DIN18182-3 zulässig. Die Eindringtiefe der Klammern muss mindestens der 1,5-fachen Beplankungsdicke entsprechen. Im Bereich von Decken und Dachschrägen dürfen Klammern nur mit Beharzung verwendet werden.

Ist Trockenputz auf Beton bzw. im Keller zulässig?
Für Trockenputz muss der Untergrund fest, schwind- und frostfrei sowie gegen aufsteigende und durchschlagende Feuchtigkeit geschützt sein. Mauerwerk muss vollfugig gemauert sein. Noch feuchter Beton ist nicht geeignet. Am Beton haftende Wachs- oder Schalölrückstände sind zu entfernen. Glatte Flächen mit Rigips Rikombi-Kontakt als Haftbrücke versehen. Stark saugender Untergrund ist vorzunässen oder mit Rigips Rikombi-Grund zur Minderung der Saugfähigkeit zu versehen. Unter Berücksichtigung dieser Punkte ist Trockenputz auf Beton und im Keller zulässig.

Wo müssen in Gipsnbeplankungen Dehnfugen eingebaut werden?
Dehnfugen des Rohbaues sind in die Gipskartonplattensysteme zu übernehmen. Bei Wand- und Deckenflächen ohne besondere Einbauten im Abstand von maximal 15 m. Das Längen-/Breitenverhältnis von maximal 1:10 ist einzuhalten. Weiters sind bei einspringenden Massivbauteilen und bei einspringenden Wandscheiben Dehnfugen anzuordnen.

Ist es möglich, die Gipsplatten direkt auf Wand oder Decke zu befestigen?
Mittels Rigips Rifix Ansetzbinder können Gipsplatten als Trockenputz direkt auf die bestehende Wand "geklebt" werden. Die Befestigung von GKP direkt auf die Decke oder mit Verwendung des Ansetzbinders ist nicht zulässig. Zur Herstellung einer Unterdecke aus Gipsplatten ist eine Unterkonstruktion aus Holz oder Profilen zwingend notwendig.

Warum darf bei Ständerwänden die Beplankung nicht an die U-Profile geschraubt werden?
Weil sonst mögliche Deckendurchbiegungen von der Rigips Ständerwand nicht aufgenommen werden können. Die Verschraubung darf nur auf die C-Profile erfolgen.

Ab welcher Länge bzw. Fläche sollten Dehnfugen eingebaut werden?
Dehnfugen sind bei großflächigen Wand- und Deckenverkleidungen mit frei beweglichen Rändern im maximalen Abstand von 15 m und bei wesentlich eingeengten Flächen (z.B. Einschnürungen bei Stiegenhauspodesten oder Stichwänden) anzuordnen.

Wie mache ich den Anschluss einer Ständerwand zu einer massiven Wand?
a.) Erfolgt der Trennwandanschluss an eine Rohwand, die später verputzt wird, so ist ein Trennfixband auf die Beplankung aufzubringen, welches einerseits die Rigips-Platte vor Durchfeuchtung schützt und andererseits für eine geradlinig verlaufende Trennung eines abgebundenen Nassputzes sorgt.
b.) Wird die Montagewand an eine bereits geputzte Massivwand oder an eine Sichtbetonwand angeschlossen, so ist ein Trennfixband auf die Massivwand aufzukleben. Die Platte wird stumpf befestigt und die Fuge an den Trennstreifen angespachtelt. Nach Trocknung der Spachtelmasse wird der Trennstreifen abgeschnitten.

Welche Lasten kann ich mit einem Molly-Schraubanker aufnehmen?
Zulässige Belastung pro Dübel:
Bei Beplankungsdicke ab 12,5 mm: 30 kg
Bei Beplankungsdicke ab 25 mm: 50 kg

Kann ich Küchenkästen auf eine Gipswand montieren?
Ja, bei Verwendung von entsprechenden Dübeln, wenn dessen maximal zulässige Traglast nicht überschritten wird.

Welche Platten verwende ich im Badezimmer und was tue ich, wenn ich verfliesen will?
Da im Bad mit erhöhter Feuchtigkeit zu rechnen ist, sind grundsätzlich imprägnierte Platten zu verwenden.
Bei einlagiger Beplankung muss der Ständerabstand auf 41,7 cm verringert werden. Bei doppelter Beplankung genügt der standardmäßige Ständerabstand von 62,5 cm.

Wie groß ist der Schraubenabstand bei Wänden / Decken?
Bei Wänden: <= 25 cm.
Bei Decken und Dachschräge: <= 17 cm.

Wie kann ich die Ständerprofile verlängern?
Indem ich ein U-Profil über die C-Profile schiebe. Der Übergriff richtet sich nach den Profilstärken.
CW-50: jeweils 50 cm, d.h. mind. 100 cm langes UW-Profil
CW-75: jeweils 75 cm, d.h. mind. 150 cm langes UW-Profil
CW-100: jeweils 100 cm, d.h. mind. 200 cm langes UW-Profil

Wann benötige ich ein U-Aussteifungsprofil beim Zargeneinbau?
Wenn einer der drei Faktoren zutrifft:
1.) Wandhöhe >= 280 cm
2.) Türöffnung >= 90 cm
3.) Türblatt schwerer als 25 kg

 

Mit wie viel kg darf man eine Gipsdecke belasten?
Bis max. 3 kg Einzellasten direkt an die Beplankung, bei Beplankungsdicke mindestens 12,5 mm und Abstand der Lastpunkte zueinander mindestens 50 cm.
Flächenbezogene Zusatzlasten 3 - 20 kg/m² sind an die UK zu befestigen, wobei ein Einzelbefestigungspunkt mit max. 10 kg belastet werden darf.
Flächenbezogene Zusatzlasten über 20 kg/m² sind direkt an die Rohdecke zu befestigen.

Abhängegewichte an Decken
12,5 mm RB mit Unterkonstruktion ca. 13kg/m²
20 mm RB mit UK ca. 21kg/m²
2 x 12,5 RB mit UK ca. 24kg/m²
2 x 12,5 RF mit UK ca. 25kg/m²
2 x 15 RF mit UK ca. 28kg/m²
2 x 20 RF mit UK ca. 45kg/m²

 

   

Wie ist der Maximalabstand der Montageprofile und Befestigungsmittel im Dachgeschoßausbau?
Montageprofile- oder Montagelatten-Achsabstand <= 40 cm
Achsabstand der Schnellbauschrauben <= 17 cm

Wo muss ich die Dampfbremse im Dachgeschoß anbringen?
Die Dampfbremse sollte prinzipiell so nahe wie möglich an der warmen Raumseite liegen. d.h. Aufkleben der Dampfbremse mittels Doppelklebeband an die Profile, und dann mit Rigips Gipsplatten beplanken.

Wo muss ich die Dampfbremse im Dachgeschoß anbringen?
Die Dampfbremse sollte prinzipiell so nahe wie möglich an der warmen Raumseite liegen. d.h. Aufkleben der Dampfbremse mittels Doppelklebeband an die Profile, und dann mit Rigips Gipsplatten beplanken.

Worauf sollte beim Einbau einer Fußbodenheizung unter einem Rigiplan-Trockenestrich geachtet werden?
Zuerst sollte beim Hersteller sichergestellt werden, ob die Fußbodenheizung auch für Trockenestriche geeignet ist. Dies bedeutet, dass Spezial-Heizrohre und ein Wärmeleitblech zur gleichmäßigen Verteilung der Wärme verwendet werden sollten.

   

Bietet Rigips eine Gipsfaserplatte an?
Ja, Rigips Rigidur mit einer extrem harten und sehr glatten Oberfläche. Sie ist universell einsetzbar als Bau-, Feuerschutz-, Feuchtraumplatte. Weiters gibt es auch spezielle Estrichelemente, welche aus zwei zusammengeklebten Gipsfaserplatten bestehen (mit Stufenfalzausbildung, mit und ohne Dämmstoffkaschierungen). Diese werden dann vor Ort am Stufenfalz zusammengeklebt, und verschraubt.

Wofür eignen sich Rigidur Ausbauplatten?
Rigidur Ausbauplatten eignen sich für dieselben Anwendungsbereiche wie Rigips Gipsplatten. Zudem haben sie eine deutlich widerstandsfähigere Oberfläche und sind auch für Beplankungen mit aussteifender Wirkung geeignet.

Wo wird die Rigidur H angewendet?
Rigidur H ist speziell für den konstruktiven Holzbau, Fertighaus- und Holzrahmenbau - mit statischer Funktion geeignet.
 

Welche raumakustischen Kriterien können durch die Verwendung von Lochplattendecken wesentlich beeinflusst werden?
Die Nachhallzeit. Das ist die wichtigste physikalische Größe zur Charakterisierung der akustischen Eigenschaften eines Raumes. Die Nachhallzeit ist ein Maß für die Halligkeit eines Raumes. Die Zeitdauer, in welcher der Schallpegel eines Impulses im Raum um 60 dB abfällt, wird als Nachhallzeit bezeichnet.

Welche Nachhallzeit ist anzustreben?
Die optimale Nachhallzeit hängt vom Raumvolumen und von der Raumnutzung ab (Schulklasse, Veranstaltungssaal, Sporthalle, Hörsaal, Musikproberaum, Kammermusiksaal, Konzertsaal, Theater usw.). Die ÖNORM B 8115-3 legt für verschiedene Räume je nach deren Nutzung und Raumgröße die optimale Nachhallzeit samt Toleranzbereich fest.
Die Nachhallzeit als physikalische Größe ist abhängig von der Raumgröße (Volumen), von den Schallabsorptionseigenschaften der Raumbegrenzungsflächen und der Einrichtung und ist zudem frequenzabhängig.
Die Nachhallzeit wird auch stark durch die Personenbesetzung beeinflusst.

Bei welcher Abhängehöhe (= Abstand der Gipslochplatten-Beplankung zur schallreflektierenden Massivdecke) ist bei Rigips-Lochplattendecken die größtmögliche Schallabsorption zu erwarten?
Pauschal gilt, dass Abhängehöhe gut für die Schallabsorption bei tiefen Frequenzen ist. Das gilt vor allem, wenn zwischen 5 cm und z.B. 20 cm Abhängehöhe verglichen wird. Abhängehöhen von mehr als 20 cm bringen keinen erheblichen Zuwachs der Absorption im Tieftonbereich und beeinträchtigen möglicherweise sogar die Absorption bei höheren Frequenzen. Wir empfehlen für die bestmögliche Schallabsorption eine Abhängehöhe von 20 cm.

Ist bei Rigips–Lochplattendecken (Plattenabsorber) für eine optimale Wirksamkeit ein Dämmstoff im Bereich über der Lochplattenbeplankung erforderlich?
An den Rigips Lochplatten ist rückseitig ein Akustikvlies aufkaschiert. Bei Abhängehöhen von 20 cm oder darüber sind dann bei Verwendung eines Akustikvlieses keine zusätzlichen Dämmmaterialien erforderlich aber empfohlen. Bei Abhängehöhen von weniger als 20 cm ist die Verwendung weicher luftdurchlässiger Dämmmaterialien (z. B. Mineralwolle) erforderlich.

Wie wird die akustische Wirksamkeit von Gips-Lochplatten angegeben?
Mit dem Schallabsorptionsgrad. Dieser gibt an, welcher Anteil der auftreffenden Schallenergie bei senkrechtem Schalleinfall absorbiert wird. Dieser Absorptionsgrad ist frequenzabhäng, wird für ein Frequenzband von 125 Hz bis 4000 Hz angegeben und liegt zwischen 0 und 1.

Sind Gipslochplatten auch als Beplankungen für Wandbekleidungen geeignet?
Gipslochplatten sind auch für die Verwendung als Beplankung an Wandbekleidungen geeignet. Zwischen Lochplattenbeplankung und schallreflektierendem Hintergrund soll mindestens 5 cm Mineralwolledämmung verwendet werden. Eine Schallabsorption findet an Decken und Wänden gleichermaßen statt. Um Beschädigungen (z. B. durch Stoßbelastungen) an der Lochplattenbeplankung zu vermeiden, sollten Lochplatten erst ab einer Höhe von ca. 200 cm verwendet werden.

Welcher Anteil der Fläche soll mit Lochplatten ausgeführt werden und wie sollen schallabsorbierende und schallreflektierende Flächen an den Raumoberflächen verteilt werden?
Abhängig vom Raumvolumen und von der Nutzung des Raumes (Kommunikation, Sprache, Musikaufführungen, Musikproberäume) sind die zur Erreichung der dafür anzustrebenden optimalen Nachhallzeit erforderlichen schallabsorbierenden Flächen im jeweiligen Raum herzustellen. Die Größe der erforderlichen Lochplattenfläche ist auch vom Absorptionsgrad des jeweils zur Ausführung gelangenden Lochplattentyps abhängig. Der Absorptionsgrad wiederum ist abhängig vom Design (Lochflächenanteil), von der Abhängehöhe und von der Dicke der verwendeten Mineralwolledämmung.

Wir führen für Sie gerne entsprechend der ÖNORM B 8115-3 „Schallschutz und Raumakustik im Hochbau- Raumakustik“ eine Dimensionierung der erforderlichen Lochplattenfläche durch.

 

   

Was sind die bestmöglichen Schalldämmwerte bei Rigips Ständerwänden?
Die verfügbaren Prüfstände haben einen Längsschalldämmwert von ca. 90 dB. Das heißt, höhere Schalldämmpegel können nicht gemessen werden.
Der mit einer Duo’Tech Schallschutzplatte mehrfach beplankten Doppelständerwand bislang beste gemessene Schalldämmwert liegt bei 83 dB.
Die mit herkömmlichen Konstruktionen (doppelt beplankte Doppelständerwand, Duralineplatten) bestmöglichen Schalldämmwerte liegen bei 72 dB.

Wie kann man sich die Schalldämmeigenschaften von Trockenbaukonstruktionen hinsichtlich der üblichen dB-Wert–Angaben vorstellen?
Die subjektive Wahrnehmung im benachbarten Raum bei Dntw-Werten ist wie folgt:
32 dB untere Grenze für Luftschalldämmung, für Raumtrennung ohne Anforderungen an den Schallschutz
37 dB normale Sprache verständlich
42 dB normale Sprache gerade noch verständlich
47 dB laute Sprache gerade noch verständlich
52 dB Radio: normale Lautstärke gerade noch hörbar
57 dB Radio: normale Lautstärke nicht hörbar, lauter Apparat gerade noch hörbar
62 dB laut eingestellter Radioapparat unhörbar
Achtung: für die Situation im eingebauten Zustand sind die Dntw-Werte maßgeblich, (Schalldämmwert des Trennbauteils mit Berücksichtigung der tatsächlichen Nebenwege) Die Rw-Werte geben den Schalldämmwert des Trennbauteiles an, ohne Berücksichtigung von Schallnebenwegen (z.B. durch flankierende Bauteile, Türen, Einbauten udgl.).

 

 

Darf man bei einer Brandschutzwand mit Gips in Gips Schrauben die 2. Lage in die erste Lage befestigen?
Nein, die Befestigung einer Gipsbeplankung mit Gips-in-Gips-Schrauben ist generell nicht zulässig. Das ist auch ohne Brandschutzanforderungen nicht zulässig.

Welchen Brennbarkeitsklassen sind Gipsplatten zuzuordnen?
Gipsplatten sind entsprechend der ÖNORM EN 520 der Brennbarkeitsklasse „A2-s1, d0“ nicht brennbar zuzuordnen.

Wie erreiche ich einen Feuerwiderstand von EI30/EI60 im Dachgeschoßausbau mit Gipsplatten?
Um die Feuerwiderstandsklasse EI30 nachweisen zu können, soll die Unterkonstruktion (Profilen oder Holz) im Achsabstand von max. 40 cm hergestellt werden. Darauf wird die 15 mm Rigips Feuerschutzplatte quer zur Unterkonstruktion beplankt. (Schraubabstand alle 17 cm), dahinterliegend muss mindestens 15cm ISOVER Mineralwolle eingebracht werden. Für die Feuerwiderstandsklasse EI60 wird noch eine weitere Lage 15 mm Rigips Feuerschutzplatte beplankt. (Achtung: Bei doppelter Beplankung Verlegeanleitung beachten!)

Welchen Feuerwiderstand erfüllt die RFI- Platte?
Die Platte an sich ist unbrennbar. Für die Beurteilung des Brandschutzes z.B. EI30, EI60, EI90 ist das gesamte System zu betrachten. d.h. Beplankung mit Profilen, Schrauben, Verspachtelung, Dämmung, Anschlussdichtung. Die Platte alleine kann zur Beurteilung des Brandschutzes nicht herangezogen werden.

Wie kann ich mit Rigips-Systemen Stahlträger bzw. Stahlstützen gegen Feuerbeanspruchung schützen?
Mit s Glasroc F Ridurit Brandschutzplatten können Stahlträger und Stahlstützen bis zur Feuerwiderstandsklasse R90  geschützt werden. Die Beplankungsdicke richtet sich nach den Abmessungen der Träger und Stützen und dem geforderten Brandschutz.

Darf ich für Konstruktionen mit Anforderungen an den Brandschutz nicht gemeinsam geprüfte Komponenten verschiedener Hersteller mischen?
Rigips-Produkte und Rigips-Systeme sind aufeinander abgestimmt und weisen in der Regel höhere Qualitätsmerkmale auf, als von den anwendbaren technischen Normen gefordert.
Für die in den Planungsunterlagen beschriebenen Systeme sind die erforderlichen bauphysikalischen und statischen Nachweise vorhanden.
Die Funktion von Rigips-Systemen und damit das Zusammenwirken der einzelnen Systemkomponenten wird durch Prüfzeugnisse nachgewiesen.
Der Austausch einzelner im jeweiligen Prüfbericht beschriebener Systemkomponenten mit systemfremden Teilen oder das Kombinieren mit fremden Systemen ist unzulässig und macht diesen Prüfbericht ungültig.

 

 

 

Ist die Verspachtelung ohne Abfasen der Querkanten zulässig?
Der Karton soll mit einem scharfen Messer maximal 3mm angefast werden. Das ist ausreichend. Es ist ein Bewehrungsstreifen zu verwenden.

Bei welchem Arbeitsgang sollte der Bewehrungsstreifen eingelegt werden?
Der Bewehrungsstreifen sollte im 1. Arbeitsgang eingelegt werden. Wobei dieser z.B.: mit einer Schraubgriffspachtel eingebettet wird, und kein weiterer Fugenfüller bei diesem Arbeitsgang aufgebracht werden soll.

Warum müssen Gipsplatten grundiert werden?
Um das unterschiedliche Saugverhalten von Platte (Karton) und Fugenverspachtelung (Fugenfüller) auszugleichen, ist vor Aufbringen einer Beschichtung oder eines Belages die Gipsoberfläche mit einem geeigneten Tiefengrund einzulassen. Das verwendete Grundierungsmittel muss auf nachfolgende Beschichtungen bzw. Beläge abgestimmt sein. Rigips Rikombi-Grund eignet sich dafür hervorragend.

Muss bei mehrlagiger Beplankung die erste Lage auch verspachtelt werden?
Es sind alle Lagen zu verspachteln.

Welche Farben darf man auf Gipsplatten auftragen?
Nach erfolgter Tiefengrundierung sind alle gängigen Farben und Anstriche möglich, außer Beschichtungen mit kalk-, wasserglas- und silikatgebundenen Beschichtungsstoffen (bitte Verarbeitungshinweise des Farbherstellers beachten).

Darf bei Lochplatten auch gestrichen oder nur gerollt werden?
Lochplatten dürfennur gerollt werden, damit es zu keinem Verschluss der Lochreihen kommt.

Kann ich Gipswände verputzen?
Ja, nach Rückfrage mit dem jeweiligen Putzhersteller, der einen speziellen Putz auf Gipsplatten anbietet, kann diese verputzt werden. Beschichtungsbezogene Grundierung vor dem Aufbringen des Putzes nicht vergessen!

Was sind die Unterschiede zwischen den Fugenfüllern Super, Vario und Rifino Top?
Super: Vor- und Feinspachtel mit Bewehrungsstreifen
Vorteile: leicht und cremig beim Anmischen und Auftragen, Universalprodukt für alle Spachtler und alle Projekte
Vario: Vor- und Feinspachtel mit und ohne Bewehrungsstreifen, auch für Rigidur, Ridurit und Riflex.
Vorteile: besondere Festigkeit, praktisch und zeitsparend weil bewehrungsfrei in Vario-Kante und Querkante
Rifino Top: zum Verspachteln mit Bewehrungsstreifen
Vorteile: auch als Flächenspachtel geeignet – das heißt 2 Produkte in 1.

Was muss ich tun, wenn ich eine Betonfläche verputzen will?
Einstreichen der Betonfläche mit Rigips Rikombi-Kontakt vor dem Verputzen. (z.B.: Gipsputz)

Gibt es imprägnierte Fugenfüller?
Rigips Fugenfüller sind für die Verwendung in Feuchträumen bis Wasserbeanspruchungsgruppe W3 geeignet.
In allen Bereichen wo imprägnierte Gipsplatten verwendet werden dürfen (bis Wasserbeanspruchungsgruppe W3) ist die Verwendung von Rigips Fugenfüllern geeignet und zulässig.
Aus diesen Gründen (da nicht erforderlich) gibt es von Rigips keine imprägnierten Fugenfüller.

 

 

Werden ausschließlich Naturgipse oder auch z.B. Gipsplatten/Putze mit Gips aus z.B. Rauchgas-Reinigungsanlagen oder ähnlichen Prozessen verwendet?
Unsere Produkte (Gipsplatten und Pulverprodukte) werden aus reinem Naturgips produziert und wir haben für die Platten auch das IBO Zertifikat.
Der Gips für die Platten wird am Grundlsee (Stmk) abgebaut, der für die Spachtelmassen in Puchberg am Schneeberg.

Wo erfahre ich mehr über Nachhaltigkeit bei Rigips?
Wo Rigips draufsteht, ist Nachhaltigkeit drin. Das ist das Motto unserer Nachhaltigkeitsstrategie und damit auch der Titel unseres Nachhaltigkeitsberichts!

 

 

Technischer Kundenservice +43 1 / 616 29 80 - 517