Wand und Vorsatzschale
Ist Trockenputz im Badbereich erlaubt?
Grundsätzlich ist Trockenputz erlaubt. Wenn anschließend verfliest wird, ist der Trockenputz vollflächig anzusetzen.
Darf man mit Fugenfüller Trockenputz kleben?
Gips-Fugenfüller dürfen anstelle des Rifix Ansetzbinders verwendet werden.
Darf man Gipsplatten klammern?
Bei Holzunterkonstruktion sind Klammern nach ÖNORM DIN18182-3 zulässig. Die Eindringtiefe der Klammern muss mindestens der 1,5-fachen Beplankungsdicke entsprechen. Im Bereich von Decken und Dachschrägen dürfen Klammern nur mit Beharzung verwendet werden.
Ist Trockenputz auf Beton bzw. im Keller zulässig?
Für Trockenputz muss der Untergrund fest, schwind- und frostfrei sowie gegen aufsteigende und durchschlagende Feuchtigkeit geschützt sein. Mauerwerk muss vollfugig gemauert sein. Noch feuchter Beton ist nicht geeignet. Am Beton haftende Wachs- oder Schalölrückstände sind zu entfernen. Glatte Flächen mit Rigips Rikombi-Kontakt als Haftbrücke versehen. Stark saugender Untergrund ist vorzunässen oder mit Rigips Rikombi-Grund zur Minderung der Saugfähigkeit zu versehen. Unter Berücksichtigung dieser Punkte ist Trockenputz auf Beton und im Keller zulässig.
Wo müssen in Gipsbeplankungen Dehnfugen eingebaut werden?
Dehnfugen des Rohbaues sind in die Gipskartonplattensysteme zu übernehmen. Bei Wand- und Deckenflächen ohne besondere Einbauten im Abstand von maximal 15 m. Das Längen-/Breitenverhältnis von maximal 1:10 ist einzuhalten. Weiters sind bei einspringenden Massivbauteilen und bei einspringenden Wandscheiben Dehnfugen anzuordnen.
Ist es möglich, die Gipsplatten direkt auf Wand oder Decke zu befestigen?
Mittels Rigips Rifix Ansetzbinder können Gipsplatten als Trockenputz direkt auf die bestehende Wand "geklebt" werden. Die Befestigung von GKP direkt auf die Decke oder mit Verwendung des Ansetzbinders ist nicht zulässig. Zur Herstellung einer Unterdecke aus Gipsplatten ist eine Unterkonstruktion aus Holz oder Profilen zwingend notwendig.
Warum darf bei Ständerwänden die Beplankung nicht an die U-Profile geschraubt werden?
Weil sonst mögliche Deckendurchbiegungen von der Rigips Ständerwand nicht aufgenommen werden können. Die Verschraubung darf nur auf die C-Profile erfolgen.
Ab welcher Länge bzw. Fläche sollten Dehnfugen eingebaut werden?
Dehnfugen sind bei großflächigen Wand- und Deckenverkleidungen mit frei beweglichen Rändern im maximalen Abstand von 15 m und bei wesentlich eingeengten Flächen (z.B. Einschnürungen bei Stiegenhauspodesten oder Stichwänden) anzuordnen.
Wie mache ich den Anschluss einer Ständerwand zu einer massiven Wand?
a.) Erfolgt der Trennwandanschluss an eine Rohwand, die später verputzt wird, so ist ein Trennfixband auf die Beplankung aufzubringen, welches einerseits die Rigips-Platte vor Durchfeuchtung schützt und andererseits für eine geradlinig verlaufende Trennung eines abgebundenen Nassputzes sorgt.
b.) Wird die Montagewand an eine bereits geputzte Massivwand oder an eine Sichtbetonwand angeschlossen, so ist ein Trennfixband auf die Massivwand aufzukleben. Die Platte wird stumpf befestigt und die Fuge an den Trennstreifen angespachtelt. Nach Trocknung der Spachtelmasse wird der Trennstreifen abgeschnitten.
Welche Lasten kann ich mit einem Molly-Schraubanker aufnehmen?
Zulässige Belastung pro Dübel:
Bei Beplankungsdicke ab 12,5 mm: 30 kg
Bei Beplankungsdicke ab 25 mm: 50 kg
Kann ich Küchenkästen auf eine Gipswand montieren?
Ja, bei Verwendung von entsprechenden Dübeln, wenn dessen maximal zulässige Traglast nicht überschritten wird.
Welche Platten verwende ich im Badezimmer und was tue ich, wenn ich verfliesen will?
Da im Bad mit erhöhter Feuchtigkeit zu rechnen ist, sind grundsätzlich imprägnierte Platten zu verwenden.
Bei einlagiger Beplankung muss der Ständerabstand auf 41,7 cm verringert werden. Bei doppelter Beplankung genügt der standardmäßige Ständerabstand von 62,5 cm.
Wie groß ist der Schraubenabstand bei Wänden / Decken?
Bei Wänden: <= 25 cm.
Bei Decken und Dachschräge: <= 17 cm.
Wie kann ich die Ständerprofile verlängern?
Indem ich ein U-Profil über die C-Profile schiebe. Der Übergriff richtet sich nach den Profilstärken.
CW-50: jeweils 50 cm, d.h. mind. 100 cm langes UW-Profil
CW-75: jeweils 75 cm, d.h. mind. 150 cm langes UW-Profil
CW-100: jeweils 100 cm, d.h. mind. 200 cm langes UW-Profil
Wann benötige ich ein U-Aussteifungsprofil beim Zargeneinbau?
Wenn einer der drei Faktoren zutrifft:
1.) Wandhöhe >= 280 cm
2.) Türöffnung >= 90 cm
3.) Türblatt schwerer als 25 kg