Wir verbringen bis zu 90% des Tages in Innenräumen. Damit wir uns drinnen auch wohlfühlen, ist die Raumakustik ein entscheidendes Kriterium.
Die Raumakustik beschreibt die Schallausbreitung innerhalb eines Raumes und ist eines seiner wesentlichen Qualitätsmerkmale. Viele Menschen leiden unter den Folgen einer schlechten Raumakustik, die häufig mit einer Halligkeit im Raum verknüpft ist. Eine schlechte Raumakustik führt zur raschen Ermüdung oder auch zum Verlust von Informationen bei anspruchsvollen Vorträgen. Somit ist das Leistungsvermögen von Menschen in akustisch ungünstigen Räumen stark vermindert.
Wissenswertes
Berechnung der Raumakustik
Eine „gute“ oder „schlechte“ Absorption gibt es nicht. Das richtige Verhältnis zwischen schallabsorbierenden und schallreflektierenden Materialien ist wichtig. Die Anforderungen ändern sich je nach Raumnutzung und baulichen Gegebenheiten. Mit dem Rigips Raumakustikrechner kann die benötigte Absorbermenge nach ÖNORM B 8115-3 ermittelt werden.
In der ÖNORM, wie auch im Raumakustikrechner wird zwischen zwei Anwendungsbereichen unterschieden:
- Anforderungen an die Hörsamkeit = Nachhallzeit
- Anforderungen an die Lärmminderung = mittlerer Absorptionsgrad
Sprachverständlichkeit in Unterrichtsräumen
Eine Studie des TGM aus 2017/18 zeigt folgendes:
- 2/3 sind der Meinung, dass es Sanierungsbedarf in ihrer Schule gäbe und sind mit der Akustik nicht zufrieden
- 2/3 geben an, oft mit hohem Stimmaufwand unterrichten zu müssen
- 1/3 der Befragten ist nach dem Unterricht heiser & 56% geben an, dass ihre Stimme oft überanstrengt ist
Simulationen und Messungen der Sprachverständlichkeit haben gezeigt, dass eine ausreichende akustische Ertüchtigung sowohl mit hochabsorbierenden Absorbern der Klasse A als auch mit z.B. gelochten Gipskarton-Decken (Absorberklasse C) geplant werden kann.
Einheiten in der Raumakustik
Nachhallzeit T
= die Zeit, in Sek., die der Schalldruckpegel benötigt, um nach dem Abschalten der Schallquelle um 60 dB abzuklingen.
Schallabsorptionsgrade alpha/alphas
= gibt das Verhältnis der von einer Fläche nicht reflektierten Schallenergie zur einfallenden Schallenergie an:
• vollständige Schallreflexion: alpha = 0
• vollständige Schallabsorption: alpha = 1.
Praktischer Schallabsorptionsgrad alphap
= der frequenzabhängige Wert des Absorptionsvermögens in Oktavbändern. Zur Bestimmung von alphap werden die alphas-Werte auf Oktavbänder umgerechnet: Bewerteter Schallabsorptionsgrad alphaw.
Technik Aktuell
Unsere Produkte für die Raumakustik
Rigiton Air Lochplatten mit Spachtelfuge
Rigitpn Air Lochplatten aus Rigips Bauplatten nach ÖNORM EN 14190. Standardformat mit Spachtelfuge.
Rigiton Air Lochplatten mit SpeedFase
Rigiton Air Lochplatten mit SpeedFase aus Rigips Bauplatten nach ÖNORM EN 14190. Standardformat mit einer schlanken 1,5 x 1,5 mm SpeedFase.
Gyptone Activ'Air Rasterdecken
Gyptone Activ'Air Platten haben eine hochwertige, weiße Acrylbeschichtung (ähnlich RAL 9010). Für Ausbesserungsarbeiten im Deckenhohlraum leicht demontierbar.
Gyptone BIG Activ'Air
Rigiton BIG Activ'Air sind unbeschichtete Gipskarton-Akustikplatten, die mit dem Activ‘Air Feature ausgestattet – eine patentierte Technologie, die aktiv Formaldehyd reduziert und in unschädliche Substanzen umwandelt.
Gyptone BIG Curve Activ'Air
Rigiton BIG Curve Activ'Air sind unbeschichtete Gipskarton-Akustikplatten mit einer Dicke von 6,5 mm im Maß 1200 x 2400 mm und sind mit einem Trocken-Biegeradius von > 2,20 m biegbar.