Referenzobjekte
Lassen Sie sich inspirieren! Entdecken Sie anhand von bereits realisierten Projekten unsere vielfältigen Lösungen mit Rigips Platten und Systemen in den verschiedenen Gebäudetypen.
Kindermannzentrum
Helle, freundliche Büros und Gangbereiche zu schaffen, in einem modernen Bürogebäude mit großer Gebäudetiefe und einem Mittelgang, zählt zur hohen Kunst der Raumgestaltung. Beim Kindermannzentrum im steirischen Leibnitz wurde dieser Anspruch erfüllt.
Tabakfabrik
Seit dem Jahr 1850 wurden in der Linzer Tabakfabrik Tabakwaren hergestellt. Das markante Gebäude gilt als Österreichs erstes Stahlskelettgebäude und wurde vom Pionier der Industriearchitektur, dem deutschen Architekten Peter Behrens, geplant.
Pfauengarten
Auf einem der letzten bebaubaren Areale in der Grazer Altstadt wurde in Abstimmung mit dem UNESCO-Welterbekomitee die Neuerrichtung eines Hotel-, Wohn- und Bürokomplexes realisiert. Auf drei Solitärgebäude verteilt, passt sich das Ensemble mit seinen ungewöhnlichen Formen dem Grundriss des Bauplatzes an.
Raiffeisen Multifunktionszentrum Raaba
Das Raiffeisen Multifunktionszentrum ist das Herzstück der Raiffeisen Bankengruppe Steiermark. Auf rund 45.000 m² Bruttogeschoßfläche bietet es Platz für Büros für über 400 Mitarbeiter, eine Bankstelle, ein Konferenz- und Veranstaltungszentrum, ein Restaurant, eine Garage mit mehr als 600 Stellplätzen und ein neues Hochsicherheits-Rechenzentrum.
KUNSTHALLE KREMS
Nach der umfassenden Generalsanierung erstrahlt das denkmalgeschützte Gebäude der Kunsthalle Krems wieder in neuem Glanz. Am deutlichsten sind die baulichen Veränderungen in der zentralen Ausstellungshalle: Die historischen Eisensäulen wurden freigelegt und weiß lackiert, ebenso wie die in Trockenbauweise errichteten Wände und Decken. So entsteht ein neutraler Hintergrund für die Bilder, Fotografien und Gemälde, die hier in Zukunft wieder gezeigt werden.
Haus der Musik
Mit dem neuen „Haus der Musik“ im steirischen Gleinstätten wird dem musikalischen Engagement der Gemeinde baulich Rechnung getragen.
Errichtung digitales Planetarium im Naturhistorischen Museum
Im Sommer 2014 erhielt das Naturhistorische Museum Wien ein digitales „Fulldome“-Planetarium für rund 60 Besucher. Auf die Innenkuppel mit einem Durchmesser von 8,5 Metern können wissenschaftlich exakte Bilder unseres Sonnensystems projiziert werden.
Kunstinstallation im Magazin 4
Wie man vergleichsweise „banalen“ Trockenbau kunstvoll in Szene setzt, zeigte eine Ausstellung im Magazin 4 des Bregenzer Kunstvereins.
Autohaus Falch
Die bestehenden Schauräume für VW und Škoda des Autohauses Falch in Zams wurden großzügig umgebaut und erweitert. Dabei wurden auch die gesamte Belüftungstechnik sowie die Beleuchtung rundum erneuert, um die allgemeine Raumatmosphäre nicht nur der Corporate Identity der Autohersteller anzupassen, sondern gleichzeitig auch an zeitgemäße Standards anzupassen.